Oder: Hat das Wetter einen Einfluss auf Kopfschmerzen und Migräne?
Jeder kennt Aussagen, wie: Ich merke, dass sich das Wetter ändert. Jeder kennt auch mindestens einen „wetterfühligen“ Menschen.
Doch hat das Wetter auch tatsächlich einen Einfluss auf Kopfschmerzen und im Speziellen auf Migräne?
64 Prozent der Menschen leiden mindestens einmal im Leben an Kopfschmerzen, dabei leiden in Westeuropa und Nordamerika rund 5 bis 9 Prozent der Männer und 12 bis 25 Prozent der Frauen unter einer Migräne. 1
Das Robert Koch Institut hat eine Befragung unter 5000 Männern und Frauen durchgeführt und kam zu dem Ergebnis, dass 57,5 Prozent der Frauen und 44,4 Prozent der Männer in Deutschland innerhalb eines Jahres mindestens einmal Kopfschmerzen haben. 14, 8 Prozent der Frauen und 6 Prozent der Männer erfüllen hierbei alle Kriterien für Migräne.2
Das ist eine große Anzahl gemessen an der Bevölkerung.
Migräne ist eine neurologische Erkrankung und während Kopfschmerzen Spannungskopfschmerzen sein können, so zeichnet sich das Bild einer Migräne mit folgenden Symptomen ab:
- Einseitig pulsierender Schmerz
- Wird verstärkt durch körperliche Aktivität
- Begleiterscheinungen, wie Licht-& Geräuschempfindlichkeit
- Übelkeit
- Erbrechen
- Aura: Sehfeldeinschränkungen, Sprachstörungen
- Taubheit in Gliedmaßen
Zur Frage, ob nun das Wetter einen Einfluss auf Migräne haben kann, können diverse Studien herangezogen werden. Viele Migränepatient*innen geben an, dass das Wetter und auch Luftverhältnisse die Migräne triggern können.
Die Studienlage hierzu ist jedoch sehr kontrovers. Es kann nicht bestätigt oder widerlegt werden, ob das Wetter einen Einfluss auf das Auftreten von Migräne hat. Hierzu müsste eine große Anzahl von Betroffenen über einen langen Zeitraum befragt werden.
Unter Wetter versteht man verschiedene Elemente, wie z.B. Temperatur, Luftfeuchtigkeit oder Luftdruck. Dass das Wetter einen Einfluss auf die Gesundheit der Menschen haben kann, wurde in diversen Studien belegt. In Umfragen nach Migräneauslösern gab ein Großteil der Betroffenen an, dass das Wetter ein Auslöser sei.3
Das Problem bei den Studien ist, dass einige lediglich die Tagebucheinträge von Betroffenen auswerten und hierbei ist die Zahl der Teilnehmer gering. Oder aber Krankenhäuser, die akut betroffene Migränepatienten aufnehmen, werten große Datensätze aus, die sich dann aber nur über einen sehr kurzen Zeitraum erstrecken.
Da die Auswertungen der Forschung sehr unterschiedlich ausfallen, kann man davon ausgehen, dass Betroffene sehr unterschiedlich sensibel auf die verschiedenen Wetterelemente reagieren.4
Forscher der Uni Rostock haben sich dieser Frage erneut angenommen, diverse Studien ausgewertet und sich zum Ziel gesetzt, herauszufinden, ob Wetterveränderungen einen Einfluss auf die Anfallsfrequenz von Migränepatienten haben. 5
Für diese Studie wurde eine neue Methode der Datenerfassung erstellt, die es erlaubt, größere Daten von mehr Teilnehmern, als in bisherigen Studien zu erfassen. Mit dem Projekt „Migräne Radar“ wurden die Daten von 6217 Teilnehmern erfasst. Die Proband*innen waren über ganz Deutschland verteilt. Untersucht wurden die Wetterelemente Luftdruck, relative Luftfeuchtigkeit und Lufttemperatur.
Es konnte festgestellt werden, dass einige Proband*innen vor allem auf das Element Lufttemperatur sensibel reagiert haben. Ebenso konnte nachgewiesen werden, dass auch der Luftdruck bei einigen Migräneattacken ausgelöst hat. Luftfeuchtigkeit jedoch hat keine signifikanten Änderungen im Bezug auf Migräneattacken ausgelöst.
Manche Teilnehmer*innen reagierten auf mehrere Wetterelemente sensibel und am häufigsten sind laut dieser Studie Wetterveränderungen, also Schwankungen innerhalb eines Tages relevant für Betroffene.
Da die Teilnehmer*innen sehr unterschiedlich bis gar nicht auf die einzelnen Wetterelemente reagiert haben, kann keine allgemeingültige Aussage bezüglich des Wetters auf Migräneattacken getroffen werden.
1 Epidemiology of headache, Mazoni et al., 2010, Handb Clin Neurol. 2010;97:3-22. doi: 10.1016/S0072-9752(10)97001-2
2 Journal of Health Monitoring, Migräne und Spannungskopfschmerz, RKI und Destatis, 2020
3 Robbins, L., 1994 Precipitating Factors in Migraine: A Retrospective Review of 494 Patients. Headache, 34 (4), 214-216
4 Hofmann et.al, 2015, The influence of weather on migraine- are migraine attacks predictable? Annals and Translational Neurology, 2 (1), 22-28.
5 Florian Wogenstein, 2018, Uni Rostock, Untersuchung des Einflusses verschiedener Wetterelemente als mögliche Auslöser migräneartiger Kopfschmerzen