„Meine Kopfschmerzen bremsen mich immer wieder aus.“
„Andere sehen gar nicht, welche Herausforderungen ich hab.“
„Ich hab schon so viel probiert & nichts hat geholfen.“
Das sind Aussagen, die ich von vielen meiner Patienten immer wieder höre.
Schmerzen und Beschwerden sind immer real.
Und sie haben unterschiedliche Ursachen.
Die Behandlung von Schmerzerkrankungen gehört neben der Behandlung neurologischer Erkrankungen zu meiner Spezialisierungen in Therapie und Coaching.
Hierfür bilde ich mich ständig weiter und habe bereits eigene wissenschaftliche Forschungsarbeiten im Bereich chronischer Schmerzen und neurolgischer Therapieansätze durchgeführt.
Gemeinsam finden wir Lösungen, die für Sie stimmig sind.
Wenn nichts mehr ist, wie es vorher war- Neurologische Erkrankungen
Erworbene neurologische Erkrankungen, wie z.B. Apoplex, Morbus Parkinson, MS, ALS oder Querschnittlähmungen erschüttern Betroffene, wie Angehörige zunächst.
Der Alltag muss neu gestaltet werden, berufliche Ziele treten vielleicht in den Hintergrund oder müssen neu ausgerichtet werden.
Der Alltag muss neue Strukturen finden
Die Lebensqualität möchte erhalten werden und genauso die soziale Teilhabe.
Da ist viel, was Betroffene physisch wie mental bewältigen müssen.
In meiner Therapie geht es nicht nur darum, Beweglichkeit wiederherzustellen.
Es geht vielmehr um ein ganzheitliches, ressourcen- orientiertes Konzept auf bio-psycho-sozialer Ebene.
Hierauf habe ich mich seit 2001 fortlaufend spezialisiert und bin zertifizierte Neuro-Physiotherapeutin.
Für meine neurologisch erkrankten Patienten arbeite ich eng interdisziplinär mit Kollegen aus Logopädie, Ergotherapie, Neurologie & Psychotherapeuten zusammen.
Wie ist die Neuro-Physiotherapie gestaltet?
Neben den rein neurophysiotherapeutischen Behandlungsmethoden arbeite ich in meinen Therapien immer auf Basis des bio-psychoszialen Modells.
Weil jeder Mensch einzigartig ist, einzigartige Ressourcen, sowie einzigartige Ziele und Wünsche an die Therapie hat.
Daher steht am Beginn jeder Behandlung zunächst ein ausführliches Anamnesegespräch, in dem Sie Zeit haben, mir in Ruhe zu erzählen.
Das bio-psycho-soziale Modell kurz erklärt:
Bio
Welche Herausforderungen und Ressourcen hat Ihr Körper, um Bewegung in Alltag und Job wieder möglich zu machen?
Psycho
Welche Ressourcen haben Sie auf psychologischer Ebene, wo sind Ihre persönlichen Herausforderungen & welche Maßnahmen können Sie dabei unterstützen, Ihre Erkrankung mental zu meistern?
Sozial
Welche Ressourcen haben Sie in Ihrem sozialen Gefüge, um mit Ihrer Erkrankung im Alltag und Job zurecht zu kommen? Wo genau liegen die persönlichen Herausforderungen im Bereich sozialer Teilhabe und Job? Wer sind Ihre Unterstützer, welche Maßnahmen sind möglich und welche sind nötig, um die soziale Teilhabe für Sie passend zu erhalten oder zu verbessern?